HAUSMUSEUM OTZENRATH

  • HAUSMUSEUM
  • KATALOG
  • TEXTE
  • IMPRESSUM
  • SAMMLUNGEN
    • FOTOSAMMLUNG
    • KUNSTSAMMLUNG
    • GERÄTE
    • SCHRIFTEN
    • SPRACHSAMMLUNG
  • UMSIEDLUNG
  • MUSEUMSGARTEN
  • WOHNEN
  • STIPENDIEN
  • KUNST
  • RUNDGANG
  • KONTAKT


Hausmuseum Otzenrath / Hochneukirch

Hausmuseum in Hochneukirch

Das Hausmuseum wurde 1992 von Inge Broska und Hans-Jörg Tauchert in Alt-Otzenrath gegründet.


Mit seinen Inhalten und Exponaten ist es ein MUSEUM für ALLTAG und KUNST. Das Hausmuseum befindet sich seit 2006, nach dem Abriß in Alt-Otzenrath infolge der Umsiedlung im Nachbardorf Hochneukirch. Es wurde in einem leerstehenden Jugendstilpfarrhaus aus dem Jahr 1903 wieder eingerichtet. Es steht seit unserem Einzug unter Denkmalschutz.
Das Anliegen des Hausmuseums ist außer den klassischen Museumszielen: Sammeln, Bewahren, Dokumentieren, Zeigen, Informieren, Weitergeben auch ein lebendiges Museumsprogramm für die Region und darüber hinaus. Künstlerische Arbeit ua.mit Schul- und Museumsklassen, Kindern in der Nachbarschaft, Kinderküche, Grafische Werkstatt, Kunstberatung, Besuchergruppen usw. Otzenrath-Stipendium,

Museumsinhalte

  • Ausstellungsexponate, Kunstsammlung, Fotosammlung, Sprachsammlung der Sprache der Region Alt-Otzenrath, Bibliothek, Scherbenmuseum, Kontaktcafe mit Dialoggeräten aus ehemaligen Fernsehern
  • Kunstsammlung: Kunstwerke in verschiedenen Techniken, Grafische Sammlung, Zeichnungen ua. mit Bezug zur Umsiedlung, Objekte, Fotos von Performances und Aktionen, Kinderarbeiten usw.
  • Gerätesammlung: alte Gebrauchsgegenstände, Küchen-und Gartengeräte, Werkzeuge, Vorratshaltung v. früher ua. konservierte Lebensmittel in Gläsern
  • Schriftensammlung, Briefe, Postkarten, Alben, Kochbücher und -Rezepte, Alltagsdokumente aus früherer Zeit,zT. Vor 1890, aktuelle Kunst und Jazzliteratur
  • Sprachsammlung Benennung des Museumsinventars, Redewendungen im lautmalerischen Dialekt der Region um Alt-Otzenrath mit Erklärung und Übersetzung etc. in Zusammenarbeit mit dem Geschichtskreis Otzenrath, LVR „Utzerother Platt“, „Alltag im Rheinland“ v. LVR 2017
  • Film-Fotosammlung und Tondokumente aus Alt-Otzenrath und den Abrißdörferndörfern Borschemich, Immerath, Garzweiler, Pesch, Holz usw. vor 1992-2006, ab 2006 aus dem Hausmuseum in Hochneukirch.
  • Familienleben (Frieda Fehrholz, ca.1940-50) - Landschaft, Straßen, Gebäude, Feldarbeit, Selbstversorgung, Feste, Alltag usw. Besuch im alten Hausmuseum Otzenrath und seit 2006 in -Hochneukirch, Dokumentation der Umsiedlung
  • Museumsgarten mit alten Gartengeräten


Unterstützung des Hausmuseums

SAMMLUNGEN

HAUSMUSEUM | Projekte
Hausmuseum
HAUSMUSEUM | Projekte
Hausmuseum
HAUSMUSEUM | Projekte
Hausmuseum
HAUSMUSEUM | Projekte
Hausmuseum
HAUSMUSEUM | Projekte
Hausmuseum
HAUSMUSEUM | Projekte
Hausmuseum
HAUSMUSEUM | Projekte
Hausmuseum
HAUSMUSEUM | Projekte
Hausmuseum

Schatten über der Kaffeetafel
Performance zum Thema "Rheingold" in ArToll auf dem Gelände der Rheinischen Landesklinik Bedburg-Hau, 25.9. 98

HAUSMUSEUM | Projekte
 
Seit 7 Jahren lebe ich wieder in meinem Elternhaus in Otzenrath, welches über 100 Jahre alt ist. Seit ca. 30 Jahren ist das Dorf vom Tagebau bedroht Inzwischen verschwanden südöstlich von Otzenrath ca 2o Dörfer. So richtig. wahrgenommen wurde die Zerstörung in meinem Dorf erst, als l km weiter das Dorf Garzweiler dem Erdboden gleichgemacht wurde. Fährt man 3 km weiter in die andere - nicht vom Tagebau betroffene Richtung, wird kaum von Otzenrath gesprochen. Die Häuser wurden nach und nach abgerissen und frisch eingesätes Gras wuchs gleich danach in den entstandenen Baulücken. Nur abgesenkte Bordsteine markieren verschwundene Hauseingänge, verwilderte Obst- und Blumengärten. Eine friedliche aber unheimliche Landschaft, besonders, wenn man das Dorf und einzelne Häuser sehr gut gekannt hat. Dahinter ist die Welt zu Ende. Für Geologen ein Mekka, die einzelnen Erdschichten des Riesenloches. Wasserschlösser, Rittergüter mit und ohne Freitreppen, looo jährige Eichen wurden abgeräumt, Flüsse umgeleitet. Wie ein Dorf ganz langsam stirbt kann man derzeit in Inden, der Perle an der Inde beobachten. Dieses ehemals schönste Dorf der Gegend ist mit Brettern zugenagelt.

Oft gehe ich in verlassene Häuser, wo es in den Ställen noch nach Schweinen, Kühen, Hühnern , Kaninchen usw. riecht. Unbedeutende Dinge wurden zurückgelassen, die plötzlich große Bedeutung haben- Schlüssel, die in kein Schloß mehr passen, Badezimmerkacheln, Kleiderhaken etc. Der Bagger rückt immer näher und ist nicht nur für alte Menschen, für die das Sterben ihres Dorfes mit dem eigenen Sterben identisch ist, eine massive Bedrohung. Die neuen Dörfer sind wie geleckt- eine einzige Fußgängerzone.. Trotz Bleiverglasung und ;Messinglöwenkopftürgriff soll es Menschen gegeben haben, die bei der ersten Kirmes im neuen Dorf bitterlich geweint haben.

Über allen Festlichkeiten in meinem Haus liegt ein Schatten . Oft habe ich die Vision, daß auf eine wunderbare sonntägliche Kaffeetafel ein schwarzer Staub auf Sahnekuchen und blau- weißes Porzellan herniederfällt dicke fettige Schicht, die nicht mehr zu entfernen ist. Luftverpestung und Angst vor Zerstörung lassen Kaffeetafeln zu Beerdigungsfeiern werden werden. Die Plätzchen, der Stollen... alles wird zur Grabbeilage..... Ich habe mein Haus zum Hausmusuem Otzenrath erklärt. Ich möchte den Verlust des 800 Jahre Dorfes mit seinen zahlreichen historischen Bauten (Hofanlagen, Kirchen, Privathäusern, Wegekreuzen etc. die Denkmalliste ist lang.......) ständig bewußt machen und demonstrieren, daß es hier noch lebendig zugeht. Es gibt ein Otzenrath Stipendium und eine kleine Werkstatt,. Eine kleine historische Abteilung mit Photos und eine kleine moderne Kunstsammlung, zahlreiche Gebrauchsgegenstände aus dem Haushalt, manche sind genauso alt wie das Haus selbst sowie einen Museumsgarten. Ich bleibe solange, wie es mir möglich ist, um die Zerstörung, die längst energiepolitisch unnötig geworden ist, bewußtzumachen.

Inge Broska | Zerstörung des vorletzten historischen Bauernhauses in Garzweiler (innerhalb von 20 Minuten)

Seit 4 Generationen wird mein Elternhaus in Otzenrath von unserer Familie bewohnt. Mein Opa war Seidenweber und kam nur aus dem Dorf heraus, wenn er die im Haus angefertigte Seide (der Webstuhl stand im Wohnzimmer) mit der Schubkarre in Krefeld, der Seidenstadt, ablieferte. Er lief ca. 50 km hin und 50 km zurück. Später arbeitete er als Nachtwächter (davon gibt es noch ein Diplom). Meine Oma wuchs im Waisenhaus auf und niemand im Dorf, außer unserer Familie wußte, daß sie unehelich, von einem reichen Ausbeuter und dem Dienstmädchen, geboren war. Meine Mutter lebte ihr Leben lang in diesem Haus, mein Vater kam als "Städter" später dazu. Er lebte noch 15 Jahre ohne meine verstorbene Mutter im gleichen Haus. Zeitweilig lebten hier mehr als 10 Menschen zusammen. Nach dem Tod meines Vaters bin ich nach 31 Jahren wieder in mein Elternhaus zurückgekehrt.

Seit ca. 40 Jahren sind durch dieBraunkohle über 20 Dörfer östlich von Otzenrath verschwunden. Die Bagger stehen jetzt vor dem "Bogen" (ehemalige Bahnlinie von Otzenrath kurz vor der Autobahn). Ich kannte diese Dörfer wie meine Westentasche. Durch regelmäßige Besuche von Köln aus ist mir das Problem des Braunkohlentagebaus bekannt, jedoch seit ich hier wieder wohne, erfasse ich die ganze Härte dieses Raubbaus. In den bereits abgeräumten Dörfern lebten die Menschen in Angst und Schrecken. Immer besteht Gefahr, geplündert zu werden. Alte Menschen starben vor Kummer. Dorfgemeinschaften zerrissen und unzähliges Kulturgut wurde vor den Augen der Bewohner vernichtet. Durch anhaltenden Druck sind die verbliebenen Bewohner oft mürbe und würden lieber heute als morgen durch Umsiedlung der Ungewißheit ein Ende setzen. Als ich wieder hier einzog, konnte ich es nicht verstehen. Trotzdem wird hier noch viel Widerstand geleistet. In der Nachbarregion erklärt die Kirche, daß sie kein Land an Rheinbraun verkaufen will. Die beiden Kirchen in Otzenrath (katholisch und evangelisch) verhalten sich aber leider nicht solidarisch. Der Riß geht quer durch Freundschaften, Nachbarn und Familien.
HAUSMUSEUM | Projekte
 
Sobald ein Haus von Rheinbraun gekauft und leer wird, vermietet es Rheinbraun an seine Mitarbeiter oder läßt es verrotten, und das macht das Dorf kaputt, nach und nach. Bürgerabstimmungen gegen Rheinbraun haben auf diese Weise immer weniger Chancen. Der Abriss eines Hauses geht sehr schnell innerhalb einer halben Stunde, in 3 Wochen ist nur noch Gras zu sehen. Oft habe ich geträumt, mein Garten wäre auch schon ein Parkplatz, und wenn ich nach hause käme, säßen fremde Leute an meinem Küchentisch und verhandelten über den Kaufpreis meines alten Häuschens ohne meine Beteiligung. Oft werde ich nach der Höhe der Entschädigung gefragt; Es gibt keine Entschädigung für Heimat, eine Gegend die man liebt und für verlorengegangene soziale Bindungen. Für ein altes Haus, welches nicht dem heutigen Standard entspricht, kann es ebenfalls keinen materiellen Ersatz geben. Bei der letzten Gemeindeversammlung wurden die gefährdeten, noch verbliebenen Dörfer der Gemeinde Jüchen (Otzenrath, Holz, Spenrath) von den Ratsmitgliedern der CDU und UÖWG mit 19 zu 17 Stimmen verkauft. Manche Unternehmer in der Gemeinde möchten an der Umsiedlung verdienen.
Inzwischen steht fest, daß der Tagebau, ein Fossil, längst überfällig ist und Konzepte für alternative Energien in den Schubladen von Rheinbraun schmoren. Materielle Interessen setzen jegliche Art von Denkmalschutz außer Kraft. Ungeachtet dessen erkläre ich mein Haus zum Heimatmuseum. Dies ist mein Protest gegen den Tagebau. In meinem Heimatmuseum sind alte Fotos aus dem Haus und dem Dorf Otzenrath zu sehen, sowie alte Küchengeräte und Fotos vom Abriß der Häuser durch Rheinbraun. Weiterhin kann man sich über alternative Energien, die den Tagebau überflüssig machen werden und Strom sparen, informieren.

Nicht nur Vergangenes, sondern auch die Gegenwart wird museal. so erkläre ich mein Haus, so wie ich jetzt dort lebe, zum Heimatmuseum.
HAUSMUSEUM | Projekte
 


STIPENDIUM

Certificate of attendance:


Otzenrath Stipendium Mr./Ms. _____________________

Today, the ___________________ the above named person has received the Otzenrath Stipendieum given by the Hausmuseum Otzenrath.

Curator: Inge Broska

Otz.dec.l65/98P




Previous Recipients of The Otzenrath Stipendium:

Gabriele Wunderlich, Michael Krämer, Jay Koh, Volker Hamann, Romi Fischer, Ellen Sinzig, Gerrit de Vries, Siglinde Kallnbach, Tina Berendt, Barbara Skaliks, Paulona Tang, Plienbangchang, Paisan, Jurien de Vries, Ute Ballweber, Inge Ihloff, Verena Felice, Eva Wölfle, Barbara Lipps-Kant; Josef Fromm, Manisha Parekh, Ingrid Müller-Boehme, Angelica Schubert, Magnus Lawrie, Uta von Donath, Inge Vavra, Walli Shafai, Babette Eid, Bernadette Tockner, Enno Stahl, Anja Ibsch, Helga Poll, Ralf Filges, Erika Beyhl, Eke Wyngaard, Vasan Sitthiket, Yoshiko Tokyama, Ulla Bleser, Ulli Göken, Ute Ritschel, Anne Ruth Kieschnick, Ulrike Sommer, Heinz Bleser, Ruth Grothe, Christian Schmidt-Chemnitzer, Saxana Schoetschel, Blanche Kauff, Ulrike Osten, Lena Eriksson, R.J. Kirsch, Conny Hummel, Uta Becker, Nini Flick, Jo Zimmermann, Regina Hellwig-Schmid, Dini Thomsen, Carl Buchner, Alice Kinser, Andrew Walther, Peter Kleinert, Hedwig Vavra, Ursula Liepelt, Marianne Tralau, Jittima Pholsawek, Samira Mutlag, Ruth Knecht, Andrea Saemann, Roland Kerstein, Robin Bleser, Sybille Petrausch, Reidun Ribskog, horstundireneschmitt, Stefan Brand, Tanja Rolfs, Günter Dünkel, Friederike Hüttemann-Dünkel, Jürgen Redig, Esa Caudell, Ute Effland, Dr. Marina Linares, Anna Blass, Manfred Greulich, Marianne Pitzen, Horst Pitzen
 

KONTAKT


HAUSMUSEUM OTZENRATH

Hochstraße 39
41363 Hochneukirch-Jüchen

Tel.: 02164 4613

email: broskaneu@t-online.de

IMPRESSUM

Angaben gemäß § 5 TMG:


HAUSMUSEUM OTZENRATH

Hochstraße 39
41363 Hochneukirch-Jüchen

email: broskaneu@t-online.de

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutzerklärung nach DSGVO

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:


HAUSMUSEUM OTZENRATH

Hochstraße 39
41363 Hochneukirch-Jüchen

email: broskaneu@t-online.de

expimat bedankt sich für Ihren Besuch auf seiner Homepage. Der sichere Umgang mit Ihren Daten ist ihm besonders wichtig, daher möchte er Sie hiermit ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch seines Webauftritts informieren:

1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von expimat beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
- Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- Pseudonymisierung: Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zuge-ordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den be-stimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Erfassung von Daten
Die Internetseite von expimat erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
a) verwendeten Browsertypen und Versionen,
b) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
c) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer),
d) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
e) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
f) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse),
g) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
h) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht expimat keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
a) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
b) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
c) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
d) um Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch expimat daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

3. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von expimat enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

5. Verwendung von Cookies
expimat verwendet keine Cookies.

6. Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Diese Webseite benutzt nicht Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de).

7. Bekanntmachung von Veränderungen
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.
Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies spätestens sechs Wochen vor Inkrafttreten mitteilen. Ihnen steht generell (Nr. 6) ein Widerrufsrecht hinsichtlich Ihrer erteilten Einwilligungen zu.
Bitte beachten Sie, dass (sofern Sie keinen Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht machen) die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung die gültige ist.

8. Aktualisierung/Löschung Ihrer persönlichen Daten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten zu überprüfen, zu ändern oder zu löschen, indem Sie uns eine E-Mail an die E-Mail-Adresse info(at)expimat.de schicken.
Ebenso haben Sie das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9. Rechte der betroffenen Personen
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wer-den: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der o.g. Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei expimat gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte expimat oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten vom expimat öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft expimat unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personen-bezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte von expimat oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der o.g. Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei expimat gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte von expimat oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von expimat bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
expimat verarbeitet die personenbezogenen Daten im Fall des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der Verarbeitung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Verarbeitet expimat personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber expimat der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird expimat die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei expimat. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten expimat oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer aus-schließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
a) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maß-nahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
b) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft expimat angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen gel-tend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbei-tungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies bei-spielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. d) DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter und unserer Mitglieder.

12. Der Verantwortliche bzw. Ihr Ansprechpartner
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an:

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:


HAUSMUSEUM OTZENRATH

Hochstraße 39
41363 Hochneukirch-Jüchen

email: broskaneu@t-online.de

Stand: Mai 2018


Das Hausmuseum

Für den Inhalt dieser Seite ist eine neuere Version von Adobe Flash Player erforderlich.

Adobe Flash Player herunterladen

Otzenrath Suite | Cap Grundheber

R.J.Kirsch | Projekt Dürerscheibe


Hausmuseum Otzenrath / Kunstsammlungen


Hausmuseum Otzenrath / Film-,Foto- und Tondokumente


Hausmuseum Otzenrath / Gerätesammlungen


Hausmuseum Otzenrath / Sprachsammlungen


Hausmuseum Otzenrath / Textsammlungen


Hausmuseum Otzenrath / Kunstsammlungen


Hausmuseum Otzenrath / Kunstsammlungen


Hausmuseum Otzenrath / Unterstützung


Spenden willkommen:


Ich wünsche mir finanzielle Unterstützung meiner praktischen und dokumentarischen Arbeit für das Hausmuseum und EINE DOKUMENTATION DER VERSCHIEDENEN MUSEUMSBEREICHE IN BUCHFORM, SOWIE DIE ERHALTUNG UND WEITERFÜHRUNG DES HAUSMUSEUMS


© 2025 HAUSMUSEUM OTZENRATH | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM